Elterninfos


Unser Schul-ABC


Am Schulanfang bekommen alle Familien das ABC der Grundschule Lüne ausgehändigt….hier finden Sie die wichtigsten Informationen von A-Z zusammengefasst.


Unsere Unterrichtszeiten

Unterrichtszeiten Klasse 1

Die Zeiten im Szenario A sind wie folgt:

Frühbetreuung: 07.45 Uhr bis 08.45 Uhr

Im Szenario B findet keine Frühbetreuung statt, nur Notbetreuung.

Ankommensphase: 08.35 Uhr bis 08.50 Uhr

  1. Stunde: 08.50 Uhr bis 09.35 Uhr
  2. Stunde: 09.40 Uhr bis 10.25 Uhr

gem. Frühstück: 10.25 Uhr bis 10.45 Uhr

Hofpause: 10.45 Uhr bis 11.05 Uhr

  1. Stunde: 11.05 Uhr bis 11.50 Uhr
  2. Stunde: 11.55 Uhr bis 12.40 Uhr

Schulschluss ist um 12.40 Uhr.

Die Zeiten Zeiten im Szenario B sind die gleichen, mit dem Unterschied, dass es keine Frühbetreuung gibt, sondern nur eine Notbetreuung von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Es gilt dann das Wechselmodell, dass die Schüler nur jeden zweiten Schultag Präsenzunterricht haben.

Unterrichtszeiten der Klasse 2a und 2b:

Die Zeiten im Szenario A sind wie folgt:

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage haben die Klassen 2a und 2b frühe Unterrichtszeiten und späte Betreuungszeiten:

montags, mittwochs und donnerstags:

Ankommensphase: 07.50 Uhr bis 08.05 Uhr

  1. Stunde: 08.05 Uhr bis 08.50 Uhr
  2. Stunde: 08.55 Uhr bis 09.40 Uhr

gem. Frühstück: 09.40 Uhr bis 09.50 Uhr

Hofpause: 09.50 Uhr bis 10.10 Uhr

  1. Stunde: 10.10 Uhr bis 10.55 Uhr
  2. Stunde: 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr

Schulschluss ist um 11.45 Uhr.

Spätbetreuung: 11.45 Uhr bis 12.45 Uhr (nur montags, mittwochs und donnerstags) Im Szenario B findet keine Frühbetreuung statt, nur Notbetreuung.

dienstags und freitags:

Ankommensphase: 07.50 Uhr bis 08.05 Uhr

  1. Stunde: 08.05 Uhr bis 08.50 Uhr
  2. Stunde: 08.55 Uhr bis 09.40 Uhr

gem. Frühstück: 09.40 Uhr bis 09.50 Uhr

Hofpause: 09.50 Uhr bis 10.10 Uhr

  1. Stunde: 10.10 Uhr bis 10.55 Uhr
  2. Stunde: 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr
  3. Hofpause: 11.45 Uhr bis 12.05 Uhr
  4. Stunde: 12.05 Uhr bis 12.50 Uhr

Schulschluss ist um 12.50 Uhr.

Die Zeiten Zeiten im Szenario B sind die gleichen, mit dem Unterschied, dass es keine Frühbetreuung gibt, sondern nur eine Notbetreuung von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Es gilt dann das Wechselmodell, dass die Schüler nur jeden zweiten Schultag Präsenzunterricht haben.

Unterrichtszeiten der Klassen 2c und 2d

Die Zeiten im Szenario A sind wie folgt:

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage haben die Klassen 2c und 2d späte Unterrichtszeiten und frühe Betreuungszeiten:

Frühbetreuung: 07.45 Uhr bis 08.45 Uhr (nur montags, mittwochs und donnerstags) Im Szenario B findet keine Frühbetreuung statt, nur Notbetreuung.

Unterricht:

montags, mittwochs und donnerstags:

Ankommensphase: 08.40 Uhr bis 08.55 Uhr

  1. Stunde: 08.55 Uhr bis 09.40 Uhr

gem. Frühstück: 09.40 Uhr bis 09.50 Uhr

  1. Hofpause: 09.50 Uhr bis 10.10 Uhr
  2. Stunde: 10.10 Uhr bis 10.55 Uhr
  3. Stunde: 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr
  4. Hofpause: 11.45 Uhr bis 12.05 Uhr
  5. Stunde: 12.05 Uhr bis 12.50 Uhr

Schulschluss ist um 12.50 Uhr.

dienstags und freitags:

Ankommensphase: 07.50 Uhr bis 08.05 Uhr

  1. Stunde: 08.05 Uhr bis 08.50 Uhr
  2. Stunde: 08.55 Uhr bis 09.40 Uhr

gem. Frühstück: 09.40 Uhr bis 09.50 Uhr

Hofpause: 09.50 Uhr bis 10.10 Uhr

  1. Stunde: 10.10 Uhr bis 10.55 Uhr
  2. Stunde: 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr
  3. Hofpause: 11.45 Uhr bis 12.05 Uhr
  4. Stunde: 12.05 Uhr bis 12.50 Uhr

Schulschluss ist um 12.50 Uhr.

Die Zeiten Zeiten im Szenario B sind die gleichen, mit dem Unterschied, dass es keine Frühbetreuung gibt, sondern nur eine Notbetreuung von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Es gilt dann das Wechselmodell, dass die Schüler nur jeden zweiten Schultag Präsenzunterricht haben.

Unterrichtszeiten der Klasse 3

Ankommensphase: 07.35 Uhr bis 07.50 Uhr

  1. Stunde: 07.50 Uhr bis 08.35 Uhr
  2. Stunde: 08.40 Uhr bis 09.25 Uhr
  3. Hofpause: 09.25 Uhr bis 09.40 Uhr

gem. Frühstück: 09.40 Uhr bis 09.55 Uhr

  1. Stunde: 09.55 Uhr bis 10.40 Uhr
  2. Stunde: 10.45 Uhr bis 11.30 Uhr
  3. Hofpause: 11.30 Uhr bis 11.45 Uhr
  4. Stunde*: 11.45 Uhr bis 12.40 Uhr

Schulschluss ist um 12.40 Uhr.

*(Die fünfte Stunde ist eine verlängerte Stunde. Dadurch wird die fehlende 26 Unterrichtsstunde realisiert.)

Unterrichtszeiten der Klasse 4

Ankommensphase: 07.40 Uhr bis 07.55 Uhr

  1. Stunde: 07.55 Uhr bis 08.40 Uhr
  2. Stunde: 08.45 Uhr bis 09.30 Uhr

gem. Frühstück: 09.30 Uhr bis 09.45 Uhr

  1. Hofpause: 09.45 Uhr bis 10.00 Uhr
  2. Stunde: 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
  3. Stunde*: 10.50 Uhr bis 11.45 Uhr
  4. Hofpause: 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr
  5. Stunde: 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr

Schulschluss ist um 12.45 Uhr.

*(Die vierte Stunde ist eine verlängerte Stunde. Dadurch wird die fehlende 26 Unterrichtsstunde realisiert.)


Unsere Schulregeln

1. Morgens vor dem Unterricht

a) Wir begrüßen uns höflich.
b) Wir ziehen uns rasch um, beschäftigen uns ruhig im Klassenraum und beginnen pünktlich mit dem Unterricht.
c) Wir achten aufeinander und sind rücksichtsvoll.
d) Wir gehen leise und vorsichtig im Schulgebäude, ohne zu rennen.

2. Nach der Pause

a) Wir begeben uns leise an unseren Platz und beschäftigen uns ruhig.
b) Wir gehen sorgsam mit allen Dingen im Klassenraum um.
c) Wir achten das Eigentum der anderen.
d) Nur mit Erlaubnis leihen wir etwas aus.
e) Wir halten uns an die Klassenregeln.

3. Unsere 5 Minuten Pause

a) Wir bereiten uns auf die nächste Stunde vor.
b) Wir können etwas trinken.
c) Wir können zur Toilette gehen.
d) Wir sind leise.

4. Auf dem Schulhof

a) Wir verhalten uns fair.
b) Wir spielen nur Spiele, mit denen jeder Mitspieler einverstanden ist.
c) Bei STOPP hören wir sofort auf.
d) Streit versuchen wir friedlich zu lösen.
e) Wenn wir nicht mehr weiter wissen, wenden wir uns an die Streitschlichter oder Pausenaufsicht.
f) Wir gehen sorgsam mit allen Spielgeräten und Pflanzen um.
g) Wir spielen nur in den vorgesehenen Bereichen.
h) Wir werfen nur mit weichen Bällen, um uns nicht zu verletzen.
i) Wir werfen nicht mit Schneebällen und spielen nicht mit Stöckern.
j) In der Regenpause halten wir uns an die Klassenregeln.

5. Stundenschluss oder Unterrichtsschluss

a) Wir räumen unseren Platz auf, stellen unseren Stuhl hoch und stellen die Hausschuhe ins Regal.
b) Wir verabschieden uns höflich.
c) Wir gehen friedlich auseinander.

6. Ordnung und Sicherheit

a) Bevor wir ins Schulgebäude gehen treten wir uns unsere Schuhe ab.
b) Unseren Müll werfen wir in die dafür vorgesehenen Müllbehälter (Mülltrennung).
c) Unsere Toiletten halten wir sauber.
d) Unsere Flure halten wir frei von Ranzen, Kleidung und anderem.
e) Wir achten darauf, dass alle Dinge an ihrem Platz sind.

Diese Regeln gelten auch für den Nachmittag.


Schulausfall

Wenn die Sicherheit des Schulweges und der Schülerbeförderung durch besondere Wetter- und Straßenverhältnisse nicht mehr gewährleistet ist, kann es zu kurzfristigen Schulausfällen kommen. Die Entscheidung, ob Unterricht stattfindet oder nicht, treffen Landkreise und kreisfreie Städte in der Regel erst am frühen Morgen des jeweiligen Schultages und melden die Unterrichtsausfälle an die Lage- und Führungszentralen der örtlichen Polizeidirektionen.

So werden Schülerinnen, Schüler und Eltern informiert:
• Rundfunksender zusammen mit den Verkehrshinweisen nach den Nachrichten
• Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen – www.vmz-niedersachsen.de (Klicken Sie auf „Schulausfälle Niedersachsen“)
• Ein Hinweis wird auch über Twitter und per E-Mail-Newsletter verbreitet. Der Newsletter kann unter www.lueneburg.de/schulausfall abonniert werden.


Grundsätzlich gilt, dass Eltern, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ihre Kinder auch dann zu Hause behalten oder vorzeitig vom Unterricht abholen können, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet worden ist.
Wir möchten Sie bitten, in einem solchen Fall Ihre Kinder – wenn möglich – zu Hause zu behalten. Für Eltern denen das nicht möglich ist, bietet die Schule eine Betreuung der Kinder von 7.45 – 12.45 Uhr an. Unterricht findet aber nicht statt. Da die Schulbusse nicht fahren, müssen Sie bei Inanspruchnahme der Betreuung Ihr Kind selbst zur Schule bringen und wieder abholen.


Hitzefrei

Sollte es im Schulgebäude in den Unterrichtsräumen um 11.30 Uhr 25 Grad und wärmer sein, wird die stell. Schulleitung für die fünfte Stunde „hitzefrei“ erteilen. Bitte denken Sie an die Aktualisierung des „Hitzefreizettels“ bei Ihren KlassenlehrerInnen.

Kinder, die nicht nach Hause gehen, werden betreut.

Download Hitzefrei-Zettel


Elternsprechtage

Unsere Fachlehrersprechtage finden immer in einer Woche im November statt. Die KlassenlehrerInnen organisieren die Sprechtage. Ebenso finden über den November verteilt die gesondert abgesprochenen KlassenlehrerInnengespräche statt.

Die zweiten „Beratungsgespräche“ für unsere Viertklässler finden im März statt.

Individuelle Sprechtermine sind jederzeit möglich.

Elternabende der ersten und dritten Klassen finden gleich in den ersten drei Wochen nach den Sommerferien statt, da die Elternvertreter gewählt werden. Die der zweiten und vierten Klassen kurz darauf. Um die Osterferien herum findet der zweite Elternabend aller Klassen statt.


Bildungspaket

Hier der Link zur offiziellen Homepages des Bildungsministeriums:
www.bildungspaket.bmas.de

Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Sie bekommen als Basispaket für Schulbedarf jährlich 100 Euro, von denen 70 Euro zum 1. August und 30 Euro zum 1. Februar ausgezahlt werden.
Die Kosten für Schulausflüge und Nachhilfe werden übernommen und ein Zuschuss zum Mittagessen in Schule, Kita oder Hort gezahlt. Für Aktivitäten in Sport, Kultur und Freizeit steht jedem Kind bis 18 Jahre ein Budget von 10 Euro pro Monat zur Verfügung. Dieses Guthaben kann beispielsweise für Vereinsbeiträge oder Ferienfreizeiten verwendet werden. Abgerechnet wird in der Regel mit dem Träger oder Veranstalter, für bestimmte Leistungen gibt es Gutscheine.
Welche Leistungen genau zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören, lesen Sie im folgenden Merkblatt: Merkblatt_BuT.pdf

Für einen Antrag auf Bildung und Teilhabe nutzen Sie bitte folgendes Formular: Antrag_auf_Leistungen_fuer_Bildung_und_Teilhabe.pdf

An wen muss ich mich wenden?

Bildungs- und Teilhabebüro
Bahnhofstraße 7
21337 Lüneburg
Telefon: 04131-60545-10/-11
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr.

Familien, die Arbeitslosengeld II, Wohngeld- oder Kinderzuschlag erhalten, wenden sich an den Landkreis Lüneburg, Bildungs- und Teilhabebüro, Bahnhofstr.7, 21337 Lüneburg, Tel.:04131-60545-10/-11 (für Arbeitslosengeld II-Empfänger) und Tel.: 04131-60545-12/13 (für Wohngeld- und Kinderzuschlagsempfänger).
Öffnungszeiten: montags, mittwochs, freitags von 08:30 bis 11:30 Uhr und nach Vereinbarung.
Sozialhilfeempfänger wenden sich an ihr Sozialamt:
Hansestadt Lüneburg, Am Ochsenmarkt, 21335 Lüneburg, Fachbereich Familie und Bildung, Tel.: 04131 309-350, Öffnungszeiten: montags und mittwochs von 08:30 bis 11:30 Uhr, donnerstags von 13:00 bis 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung oder
Landkreis Lüneburg, Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg, Fachdienst Sozialhilfe und Wohngeld,
Tel.: 0413126-1608, Öffnungszeiten: montags, mittwochs, freitags von 08:30 bis 11:30 Uhr und nach Vereinbarung.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-4425/